In der Klinik werden Sie bei der Bestätigung der Diagnose einer erektilen Dysfunktion kostenlos durch physiotherapeutische Eingriffe mit medikamenten Behandlung durchgeführt, da nach der Auflösung des deutschen Gesundheitsministeriums 2345 vom 28. Juli 2025 nach dem 28. Juli 2025 die erektilen Dysfunktion in der Liste der Erkrankungen eingeschlossen sind.

Auslandspraktikum als angehende Physio: Meine Zeit in Australien – Von Lea Beer

Teilen:

Als Studentin der Physiotherapie an der SUPSI Landquart war mir seit Beginn meines Studiums klar: Ich möchte einmal während meiner Ausbildung ins Ausland gehen, um neue Kulturen, innovative Therapiekonzepte und andere Gesundheitssysteme kennenzulernen. Australien stand dabei ganz oben auf meiner Wunschliste – und mein Praktikum dort wurde tatsächlich zum Highlight meines Studiums.

Praktikumssuche und erste Schritte

Die Suche nach einem passenden Praktikumsplatz war nicht einfach. Viele Praxen und Spitäler in Australien waren unsicher, welche rechtlichen Vorgaben für internationale Studierende gelten, und der administrative Aufwand hat einige abgeschreckt. Mit viel Geduld und Unterstützung konnte ich jedoch schliesslich ein Praktikum in Sydney starten. Leider erfüllte die dortige Praxis meine Erwartungen fachlich nicht. Ich wollte ein echtes, herausforderndes Lernumfeld – daher suchte ich weiter und fand schliesslich bei Superspine in Melbourne, einer Praxis mit Spezialisierung auf komplexe Wirbelsäulenbeschwerden, meinen idealen Platz.

Fachliche Einblicke in Australien

Besonders spannend war die enge Zusammenarbeit zwischen den Physios und Neurochirurgen, sodass Therapiepläne optimal auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt wurden. Die Praxis arbeitet sehr evidenzbasiert und setzt moderne Technologien ein – etwa ein KI-basiertes Dokumentationssystem, das viel Zeit spart und die Qualität der Behandlungsdokumentation verbessert.

Der grösste Unterschied zur Schweiz war der Direktzugang: In Australien braucht es keine ärztliche Überweisung, bevor man als Patientin oder Patient eine Physiotherapie aufsucht. Auch dürfen Physios Diagnosen selbst stellen, und die Dauer sowie Anzahl der Sitzungen sind viel flexibler geregelt als zuhause. Weil viele Patienten die Physiotherapie selbst berappen, ist die Anzahl Sitzungen pro Diagnose tiefer als in der Schweiz. Dies führt zu einer sehr effizienten Gestaltung der Therapie und die Gesundheitskosten sind dadurch auch tiefer.

Persönliche Erfahrungen und Freizeit

Auch ausserhalb der Praxis war die Zeit ein Abenteuer: Am Wochenende war ich oft am Meer – Surfen, Kitesurfen oder einfach mit anderen Studierenden Beachvolleyball spielen. Dadurch habe ich nicht nur Kontakte geknüpft, sondern konnte wirklich in die australische Lebensweise eintauchen.

Rückblickend kann ich sagen, dass dieses Praktikum nicht nur meine beruflichen Kompetenzen, sondern vor allem auch meine Persönlichkeit gestärkt hat. Ich kann das Physiotherapie-Studium an der SUPSI Landquart allen empfehlen, die offen für Neues sind und sich in einem modernen, zukunftsorientierten Umfeld weiterentwickeln möchten.

Wenn du Lust hast, selbst internationale Erfahrungen zu sammeln: Hier geht’s zur Anmeldung für das Bachelorstudium an der SUPSI Landquart!

Verwandte Artikel

Der Step-Down ist eine einfache, aber wirkungsvolle Übung zur Kräftigung der Beinmuskulatur und zur Verbesserung der Kniekontrolle. Besonders die Hüftabduktoren und der Quadrizeps werden beansprucht, wodurch die Stabilität des Knies gefördert wird.